Riesiger Premium Marine Sextant mit Microeinstellung aus Messing Mattschwarz. Der Sextant hat eine silberne Winkelskala und Micrometertrommel. Der Sextant ist eine feine handgearbeitet Nachbildung eines britischen Sextanten aus der Zeit um 1920. Er ist voll fuktionstüchtig, dient aber vorwiegend dekorativen Zwecken. Er besitzt eine Microeinstellung und mehrere Lichtfilter (verdunkelte Gläser) Horizont- und Indexspiegel sind justierbar. Die Holzbox besteht aus hochwertigem Massivholz, an den Ecken sind zwecks besserer Stabilität Winkel eingelassenen. Dieser Artikel ist zwar eingeschrenkt funktionstüchtig
aber nicht für den tatsächlichen Gebrauch gedacht, er dient vor allem als Dekorationsartikel.
Allgemeines:
Der Artikel imitiert Antiquitäten aus der Zeit er wurde neu, nach alter Vorlage hergestellt. Die eingearbeiteten Gebrauchsspuren sorgen für den antiken Charakter und sollen das nostalgische Aussehen unterstreichen. Daher sind diese Gebrauchsspuren bewusst gewollt und stellen keinen Qualitätsmangel dar.
Material:
Messing bronziert und geschwärzt, Holz, Glas
Maße:
Sextant ca. 10 x 20 x 20 cm. Box 26 x 22 x 11 cm.
Wissenswertes:
Ein Spiegelsextant ist ein nautisches und optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont, bestimmen kann. Er wird hauptsächlich zur Höhenwinkel Messung von Sonne und Sternen für die astronomische Navigation auf See verwendet, seltener auch in der Luftfahrt und bei Expeditionen. Früher wurde er auch in der Astronomie und der Landesvermessung verwendet. Der Name Sextant kommt von dem Geräterahmen, der einen Kreissektor von etwa 60° ,ein Sechstel eines Kreises darstellt, womit aufgrund des Spiegelgesetzes Winkelmessungen in doppeltem Umfange, also bis 120° möglich sind. Der Sextant hat deshalb eine Skala von mindestens 120°. Der ältere Oktant hat eine Skala von mindestens 90°. Sein Rahmen umfasst etwa ein Achtel eines Kreises, also 45°. Hiervon leitet sich – analog zum Sextanten – sein Name ab. Hingegen ist der Quadrant ein Winkelmesser bezüglich der Lotrichtung.
Legende:
Es handelt sich hier um einen wirklich beeindruckenden Sextanten, der genau dem Modell entspricht, das um die Jahrhundertwende um 1900 von den Seefahrern, Forschern und Landvermessern verwendet wurde. Kompliziert im Aufbau und semifunktional in der Handhabung, besitzt er doch alle die einzelnen Bestandteile, die nötig sind, um damit die Sonne anzupeilen. Ein Sextant also, der den Breitengrad definiert. Die Uhr gibt den Längengrad an. Die Definition des Winkels zwischen der Sonne und den Sternen mit dem Horizont, war eine entscheidende Voraussetzung zur richtigen Navigation und um zu überleben. Wie schon gesagt, haben wir hier ein wirklich schönes, beeindruckendes Instrument, mit einer ereignisreichen und sehr langen, historischen Tradition.