Gründerzeit Taschenuhr auf edlem Kirschholzständer unter Glasdom, Uhr

Artikelnummer: G516

EAN: 4250801305163

Kategorie: Instrumente und Uhren, Sanduhren, Wettergläser

Kleine Taschenuhr mit Messinggehäuse auf edlem Kirschholzstativ unter einem mundgeblasenem Glasdom
Beschreibung anzeigen 
99,90 €

inkl. 19% USt., zzgl. Versand (Standard)

Produkt vergriffen
Beschreibung

Kleine Taschenuhr mit Messinggehäuse auf edlem Kirschholzstativ unter einem mundgeblasenem Glasdom. Helles Ziffernblatt mit Römischen Zahlen, und großer zentraler Sekunde, das Werk wird elektrisch betrieben. Revers dekorative Kompassrose. Wir haben besonderen Wert auf die Qualität und die historische Genauigkeit der Objekte, unter Verwendung hochwertigster Materialien gelegt.


Allgemeines:
Der Artikel imitiert Antiquitäten aus der Zeit er wurde neu, nach alter Vorlage hergestellt. Die eingearbeiteten Gebrauchsspuren sorgen für den antiken Charakter und sollen das nostalgische Aussehen unterstreichen. Daher sind diese Gebrauchsspuren bewusst gewollt und stellen keinen Qualitätsmangel dar.


Material:
Messing bronziert, Kirschholz, Glas


Maße:
Durchmesser Holzfuß ca. 14 cm. Höhe mit Glasdom ca. 13 cm. Uhr Durchmesser ca. 5 cm.


Legende:
Uhrenständer zur Aufbewahrung von Taschenuhren wurden meistens so ausgeführt, dass die Taschenuhr bis auf das Zifferblatt im Uhrenständer verschwindet und sie nach Aufnahme der Taschenuhr wie Tischuhren erscheinen. Eine andere Ausführung sah vor, dass die Uhr außen am Uhrenständer aufgehängt wurde. Das Zentrum des Ständers war dabei immer der Uhr vorbehalten. Die ersten Uhrenständer entstanden, nachdem Taschenuhren im 18. Jahrhundert in Serie hergestellt wurden und damit Einzug in bürgerliche Kreise nahmen. Die frühesten Uhrenständer wurden aus Fayence, Porzellan oder meistens aus Holz gefertigt. Die aus Holz gefertigten Exemplare sind in der Regel aus einem Stück geschnitzt und bemalt, lediglich der Sockel wurde separat angefertigt und an den Ständer angebracht, oft wurden diese Ständer wie in dem vorliegenden Fall zum Schutz vor dem Staub mit einem Glasdom überstülpt. Die Motive der frühen Ständer sind vielfältig. Gängige Motive sind vor allem Landschaftsidyllen, Tiere wie Löwen und Adler und Motive aus der griechischen Mythologie. Häufig thematisieren sie auch die Zeit, ein beliebtes Motiv ist der Zeitgott Chronos, der mit Insignien wie Sanduhr, Stundenbuch, Sense oder Totenschädel auf die Flüchtigkeit der Zeit verweist. In der Zeit des Klassizismus und des Biedermeier wurden die Formen strenger. Es entstanden Uhrenständer in Form von Miniaturstanduhren, Miniaturmöbeln oder einfachen Gehäusen mit Intarsien aus Zinn, Schildpatt oder Bein. Als neue Materialien kamen Bronze, Blech und Berliner Eisen zur Verwendung, die sich zur maschinellen Anfertigung der Ständer besonders eigneten. Einige maschinell angefertigte Uhrenständer wurden auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts gezeigt und erlangten durch ihre Bekanntheit und ihren niedrigen Preis eine weite Verbreitung.

Merkmale
Produktart:
Artikelzustand:
Neu
Bewertungen
Wesentliche Informationen zu Bewertungen

 0  Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Benachrichtigen, wenn verfügbar